Inhaltsverzeichnis
1. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
2. Einleitung
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
3b. Schutz und Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten
3c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3d. Datenlöschung und Speicherdauer
4. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
4a. Datenschutzerklärung zur automatisierten Datenverarbeitung des Servers zur Bereitstellung der Website und Erstellung/Verarbeitung von Server-Log-Files
4b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
4c. Zweck der Datenverarbeitung
4d. Ort der Speicherung
4e. Dauer der Speicherung
4f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
5. Cookies von Drittanbietern (Third-Partie-Cookies)
6. Datenschutzerklärung zur Verwendung des Google Cookies „NID“ und des Kartendienstes Google Maps
6a. Warum ist das NID-Cookie in der Website?
6b.Was ist Google Maps?
6c. Das „NID-Cookie“
6d. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
6e. Zweck der Datenverarbeitung
6f. Ort der Speicherung
6g. Dauer der Speicherung
6h. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
7. Datenschutzerklärung zur Verwendung des Cookie "cpnb_cookiessettings"
7a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
7b. Zweck der Datenverarbeitung
7c. Ort der Speicherung
7d. Dauer der Speicherung
7e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
8. Datenschutzerklärung zur Verwendung eines Cookies oder Links zu Twitter
8a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
8b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
8c. Zweck der Datenverarbeitung
8d. Ort der Speicherung
8e. Dauer der Speicherung
8f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
9. Umgang mit Kontaktdaten und Nutzerangabe
9a. Telefon
9b. E-Mail
9c. Post
9d. Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
9e. Ort der Speicherung
9f 1. bei Telefon
9g 2. bei E-Mail
9h 3. bei Post
9i. Dauer der Speicherung
9j. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
10. Rechte der betroffenen Person
10a. Auskunftsrecht
10b. Recht auf Berichtigung
10c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
10d. Recht auf Löschung
10e. Recht auf Unterrichtung
10f. Recht auf Datenübertragbarkeit
10g. Widerspruchsrecht
10h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
10i. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
10j. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
1. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website (im folgenden auch Website-Nutzer, oder kurz Nutzer) über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber
Andreas Bierwolf
Im Thurner Feld 64
51069 Köln
Tel: +49 (0)221 9777 27 42
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
informieren.
2. Einleitung
Der Betreiber der Website https://embodiedvalues.de nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Der Betreiber der Website https://embodiedvalues.de hat diese Datenschutzerklärung am 25.08.2021 verfasst, um Ihnen entsprechend den und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften der DSGVO ( Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 ) und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten die Website und der Websitebetreiber sowie die von uns beauftragten Dienstleister (z.B. Hosting Provider) aktuell oder in Zukunft verarbeiten.
Um Gesetzeskonformität zu gewährleisten, informiert diese Datenschutzerklärung auch über Ihre Rechte und Möglichkeiten nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Datenschutzerklärung hat der Website-Betreiber weder die Intention noch die Motivation zur Verarbeitung personenbezogener Daten als sie für den reinen Betrieb der Website zum Zwecke der Informationspräsentation und eines Kontaktmöglichkeitsangebotes erforderlich sind.
Sollte sich dies ändern, so wird diese Fassung der Datenschutzerklärung durch eine andere Fassung ersetzt.
Dennoch kann die Nutzung dieser Website mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden sein, da die technischen Komponenten für Entwicklung und Betrieb der Website von Drittanbietern bereitgestellt wurden und aufgrund des unverhältnismäßigen Re-Engineering Aufwandes nicht möglich war, die verbleibende Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese für den Betrieb der Website notwendigen technischen Komponenten zu unterbinden.
Speziell handelt es sich vor allem um technisch erforderliche Komponenten oder solchen, die für den endgültigen Betrieb der Website aus zugekauften Komponenten von Drittanbietern wegen fehlender Dokumentation nicht entfernt werden konnten.
Damit diese Verarbeitungen und unsere Bemühungen um Ihren Datenschutz für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen verbleibenden, teilweise auch technisch erforderlichen Verarbeitungen verschaffen.
Durch Suchprogramme anderer Drittanbieter konnte die Anzahl dieser Komponenten (gemeint sind sogenannte Cookies, siehe Erläuterungen weiter unten), welche personenbezogene Daten verarbeiten, auf eine Anzahl von 3 eingegrenzt werden. Diese werden im weiteren Verlauf dieser Erklärung gelistet, soweit dem Betreiber der Website bekannt, und näher erläutert.
Die Suchprogramme zur Selbstüberprüfung der Website und Identifizierung dieser Komponenten waren:
- der „Website Cookie Scanner“ von https://www.cookieyes.com
- der „Cookie Metrix Web Page Report“ von https://www.cookiemetrix.com
- das „webbkoll Tool“ von https://webbkoll.dataskydd.net/de
In Bezug auf die Anzahl und Herkunft der Cookies kamen alle drei Suchprogramme zu einem übereinstimmenden Ergebnis, welches in dieser Datenschutzerklärung näher ausgeführt wird.
Sollten durch diese Komponenten personenbezogenen Daten gesammelt werden und dem Betreiber der Website zugänglich sein, so werden diese vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften behandelt.
Sollten Sie selbst weitere Komponenten auf der Website https://embodiedvalues.de entdecken können, welche unter die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 fallen und nicht ordnungsgemäß in dieser Datenschutzerklärung gelistet sind, kontaktieren Sie bitte den Betreiber dieser Website (Adresse ganz oben in dieser Datenschutzerklärung) umgehend, damit die Website in Übereinstimmung mit der Verordnung gebracht werden kann.
Da durch die im vorherigen Absatz genannte Situation als auch durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Diese Erklärung soll Ihnen die wichtigsten technischen und gesetzlichen Grundlagen bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten so einfach, klar und lesefreundlich wie möglich beschreiben. Daher werden auch Links zu weiterführenden Informationen geboten und evl. Grafiken zum Einsatz gebracht.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an den oben genannten Betreiber dieser Website bzw. der im Impressum genannten verantwortliche Stelle oder folgen Sie den vorhandenen Links, um sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Die Kontaktdaten des Website-Betreibers finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Website-Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Die eventuelle Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Website-Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Website-Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3b. Schutz und Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Um den Artikel 25 Absatz 1 der DSGVO über den Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen zu erfüllen, verwenden wir als zusätzliche Sicherheitsschicht ein TLS-Verschlüsselungsprotokoll (TLS Transport Layer Security) sowie das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) um alle Datenübertragungen zwischen unserem Webserver und Ihrem Browser abzusichern.
Dadurch können wir den Schutz aller Daten sicherstellen.
Sie können dies in Ihrem Browser an dem Schlosssymbol links von der Eingabe - Browserzeile für die Internetadresse, z.B. https://embodiedvalues.de, erkennen sowie dem Zusatz https anstatt http. Dieser Zusatz erscheint auch, wenn sie unsere Adresse mit http://embodiedvalues.de eingeben.
Hiermit haben wir mit der verwendeten Software entsprechende Maßnahmen im Sinne des Artikel 25 DSGVO die uns möglichen Datenschutzmaßnahmen getroffen.
Auf die Hardware beim Hosting-Provider haben wir jedoch keinen Einfluss (z.B. verwendete Rechner-Hardware, Serverraum, Zugang zum Serverraum etc..).
3c. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3d. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht
4. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
4a. Datenschutzerklärung zur automatisierten Datenverarbeitung des Servers zur Bereitstellung der Website und Erstellung/Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite zur rein informativen Nutzung unserer Website erfasst unser System automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Daten und Informationen, die Ihr Browser von Ihrem Computersystem Ihres aufrufenden Rechners an unseren Server übermittelt.
Hierzu zählen standardmäßig:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) das verwendete Betriebssystem des Nutzers
(3) den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs der Severanfrage
(6) zuvor besuchte Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer URL)
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(8) HTTP-Statuscode
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website.
Um dies technisch umzusetzen, speichern die meisten Websites, wie auch unsere, kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Und einen Browser verwenden Sie immer, wenn Sie durch das Internet surfen wie z.B. den Internet Explorer, Firefox, Safari, Chrome und Microsoft Edge. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. Sie sind auch keine Software-Programme und können daher auch nicht auf Informationen Ihres Nutzerrechners zugreifen.
Im Falle der Website EmbodiedValues.de ist hierfür zur Erstellung der Server-Log-files ein Session-Cookie erforderlich, das von unserem deutschen Hosting-Provider Joomla100 zur Verfügung gestellt wird.
Der Name des Session-Cookie ist: hex (32)
Dieses ist erforderlich, um die grundlegende Funktion der Website sicherzustellen. Es wird normalerweise nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht. Dabei werden alle Daten von diesem Cookie verschlüsselt und über eine sichere SSL/TLS Verbindung übertragen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Nutzern findet nicht statt.
4b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4c. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4d. Ort der Speicherung
Die Daten werden auf weltweit verteilten Servern von weiteren Dienstleistern des Unternehmens Joomla100 gespeichert wie z.B.
- Internetwire.de
- Nocyo.de
- Hetzner.de
- Anexia.at
Insbesondere Hetzner hat seine Rechenzentren in Nürnberg und Falkenstein aber auch in Helsinki, während das Unternehmen Anexia seine Server an weltweit verteilten Standorten hat.
4e. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen automatisch der Fall, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
4f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Cookies von Drittanbietern (Third-Partie-Cookies)
Beim Aufruf der Website werden auch Fremddienste von Drittanbietern geladen, wie z.B. Google Maps. Technisch bedingt erzeugen diese Fremddienste ebenfalls Cookies, die personenbezogene Daten sammeln (z.B. die IP-Adresse ihres Rechners) und dann an den Drittanbieter weiterleiten.
Diese Cookies können beim Anklicken eines Dienstes wie z.B. Anklicken der von Google Maps angezeigten Karte auf unserer Website, erzeugt werden, oder werden auch ohne Anklicken bereits bei einem ersten Besuch der Website erzeugt, wie z.B. durch unsere Cookie Benachrichtigungs- und Hinweisleiste.
Aus diesem Grund erhalten Sie im folgenden detaillierte Informationen, welche Dienste und Cookies wir aus welchem Grund in unsere Website haben, was die rechtlichen Grundlagen sind und wie sie der Erzeugung dieser Cookies widersprechen können.
Grundsätzlich gilt:
- für alle Browser, das Sie dort entsprechende Einstellungsmöglichkeiten finden können, um die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner zu verhindern.
- dass unsere Website bei ihrem erstmaligen Aufruf einen Dialog anbietet, mit dem Sie als Nutzer in die Speicherung verschiedenen Arten von Cookies durch Ihren Browser einwilligen können oder nicht und gegebenenfalls auch blockieren können.
6. Datenschutzerklärung zur Verwendung des Google Cookies „NID“ und des Kartendienstes Google Maps
6a. Warum ist das NID-Cookie in der Website?
Für die Erstellung der Website https://embodiedvalues.de wurde das freie erhältliche Content-Management-System Joomla genutzt. Dieses bietet die einfache Möglichkeit das Aussehen einer Website über fertige Design-Vorlagen (auch Template genannt) zu gestalten.
Für die Gestaltung unserer Website haben wir eine möglichst einfache Vorlage des Template-Herstellerunternehmens JoomlaPlates LTD gewählt, welches laut Impressum und Datenschutzerklärung dieses Unternehmens in Dubai ansässig ist.
Wir verwenden dieses Template, weil es verschiedene Möglichkeiten der Einbindung von Diensten von Drittanbietern anbietet, wie z.B. einen Online-Kartendienst wie etwa Google Maps. Diese bietet dem Website-Betreiber eine gewisse Zukunfts- und damit Investitionssicherheit bzgl. des Aufwandes, eine Website zu erstellen, zu gestalten und im Internet möglichen Nutzern verfügbar zu machen.
Aktuell bietet der Website-Betreiber diesen Kartendienst nicht an. Dennoch setzt das Template des Herstellers ein NID-Cookie, auch wenn der Kartendienst nicht auf der Nutzeroberfläche der Website zu sehen ist.
Da es erheblichen zeitlichen und damit auch finanziellen Aufwand des Website-Betreibers bedeuten würde, die Setzung de NID-Cookie ohne Hersteller-Dokumentation und Unterstützung durch Verändern des Quellcodes des Templates zu verhindern, und dies auch der Intention der zukünftigen, leichten Veränderbarkeit der Gestaltung der Website wiederspricht, hat der Website-Betreiber das Setzen des NID-Cookie im Quellcode unverändert belassen.
6b.Was ist Google Maps?
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Mit Google Maps kann der Websitebetreiber dem Nutzer Standorte besser zeigen und damit seinen Service an die Bedürfnisse der Websitebesucher anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert.
Dieser Abschnitt geht darauf ein, was Google Maps ist, aus welchen anderen Gründen der Websitebetreiber diesen Google-Dienst in Anspruch nimmt, welche zusätzlichen Daten gespeichert werden und wie der Nutzer dies unterbinden kann.
Google Maps ist ein Kartendienst der Firma Google Inc., den man im Internet abrufen kann.
Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Mit Google Maps kann der Websitebetreiber Websitebesuchern online über einen PC, ein Tablet oder einem Handy zukünftig die genaue Lage oder Position von Ländern, Städten, Dörfern und Straßen besser anzeigen. Dies ist wichtig, um z.B. im Falle einer Präsenzveranstaltung Informationen zum geografischen Orten der Veranstaltung inklusive einer Wegbeschreibung vom Standort des Nutzers aus anzubieten. Der Kartendienst ist in der Lage die Position eines WebsiteNutzers über die übermittelten Daten des Nutzer-Browsers zu identifizieren und daraus die Wegbeschreibung zu erzeugen. Der Nutzer kann dann zwischen verschiedenen Verkehrs- bzw. Transportmitteln wie Auto, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß wählen.
Mit Google Maps ist es auch möglich andere geografische Besonderheiten wie Flüsse oder Berge zu suchen. Google Maps zeigt diese Ortslagen entweder als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild in unterschiedlichem Maßstab an.
Google Maps wird als Standard von vielen Websites als Service eines Unternehmens oder Betriebes bereitgestellt, um den Website-Nutzern bzw. Kunden die Anfahrt zu erleichtern.
Um die Kartenausschnitte der vom Nutzer gewünschten geografischen Orte auf einer Website anzeigen zu können, müssen diese mittels verschiedener Programmiertechnologien, die von Google bereitgestellt werden, in eine Website oder in ein Websiteerstellungssystem wie Joomla eingebunden werden. Häufig handelt es sich bei diesen Programmiertechnologien um sogenannte Schnittstellen. Bei Google heißen diese bereitgestellten Schnittstellen z.B. Maps JavaScript API, Google Maps Embed API, Google Maps Static API. Laut aktuellen Informationsstand im Internet scheint zur Zeit von diesen API’s nur noch das Google Maps Embed API ein Cookie zu setzen.
Es handelt sich hierbei um das sogenannte „NID“-Cookie, dass eine einzigartige ID enthält, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für personalisierte Werbezwecke zu sammeln und die eigenen Dienste zu optimieren.
6c. Das „NID-Cookie“
Das „NID-Cookie“ wird von Google verwendet, um Daten über Ihr Userverhalte zu speichern oder um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen.
In diesem Sinne ist es ein Marketing-Cookie, welches verwendet wird, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und damit für Verlage und dritte Werbetreibende wertvoller sind.
So kann Google mit dem NID-Cookie Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen ermitteln oder Ihre früheren Nutzerhandlungen mit Anzeigen wie etwas Google Maps. Wird Google Maps auf einer Webseite eingebunden, wird von Google standardmäßig das sog. NID-Cookie von Google beim Seitenaufruf gesetzt. So ist Google in der Lage dem Nutzer optimierte Werbeanzeigen zu präsentieren.
Das "NID-Cookie" von Google speichert dabei über eine individuelle Nutzer-ID Nutzerinformationen und kann (auch) zu Werbezwecken eingesetzt werden. Diese Cookie-Setzung macht den Dienst daher einwilligungspflichtig.
Das Unternehmen Google gibt in seiner Google-Datenschutzerklärung zum Cookie NID an:
„In den Browsern der meisten Nutzer, die Google-Dienste verwenden, gibt es beispielsweise ein Cookie namens „NID“. Dieses Cookie enthält eine eindeutige ID, über die Ihre bevorzugten Einstellungen und andere Informationen gespeichert werden, insbesondere Ihre bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen (z. B. 10 oder 20) und ob der Google SafeSearch-Filter aktiviert sein soll. Jedes „NID“-Cookie läuft 6 Monate nach der letzten Nutzung ab … „NID“ … ermöglicht die personalisierte automatische Vervollständigung in der Google Suche, wenn Nutzer Suchbegriffe eingeben.“
Und weiter heißt es dort zum NID - Cookie:
„Wenn Sie ändern möchten, wie Cookies genutzt werden, können Sie die Verwendung bestimmter Cookies jederzeit in Ihren Google-Personalisierungseinstellungen auf g.co/privacytools untersagen. Sie können Cookies auch in Ihrem Browser verwalten (was jedoch möglicherweise nicht mit Browsern für Mobilgeräte funktioniert). Wenn Sie beispielsweise Google Chrome als Browser verwenden, können Sie einfach chrome://settings/cookies aufrufen.“
Und weiter heißt es dort zum NID - Cookie:
„Google verwendet Cookies für Werbung, auch für die Auslieferung und Darstellung von Werbung, für die Personalisierung von Werbung (abhängig von Ihren Einstellungen für Werbung unter g.co/adsettings), für die Begrenzung der Häufigkeit, mit der eine Werbeanzeige für einen Nutzer eingeblendet wird, für die Unterdrückung von Werbung, die Sie nicht mehr sehen möchten, sowie für die Messung der Wirksamkeit von Werbung.
- „NID“ wird für diese Zwecke verwendet, um Google Anzeigen in Google-Diensten für abgemeldete Nutzer einzublenden.“
(Zitatquelle: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de )
Der Websitebetreiber nutzt diese Zitatquelle, da bei den Angaben der gespeicherten Daten leider keine Vollständigkeit gewährleistet werden kann, insbesondere wenn der Hersteller eines Fremddienstes und Cookies nicht alle Informationen hierzu bereitstellt. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen durch die Drittanbieter daher nie auszuschließen.
Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde ein Programm der Website cookiebot.com eingesetzt, mit dem der Server und die Website von EmbodiedValues.de auf Konformität mit der allgemeinen Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) geprüft wurde.
Das bedeutet insgesamt:
Bei der Verwendung von Google Maps und dem Setzen des Cookies „NID“ können von Ihnen auch Daten außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden.
Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischem Datenschutzrecht als nicht sicher, denn nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Daten dürfen daher nicht ohne weiteres an unsichere Drittstaaten übertragen und dort gespeichert und verarbeitet werden.
Google verwendet daher von einer EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln ( siehe Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO) als Grundlage für die Datenweitergabe und Datenverarbeitung, da es in Bezug auf die DSVGO ein Datenempfänger mit einem Sitz in einem Drittstaat ist, also außerhalb der europäischen Union in den USA.
Diese genehmigten Standardvertragsklauseln legen für Google als auch für andere Unternehmen die Verpflichtung fest, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auch außerhalb der EU das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.
Sieh hierzu: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.
Mehr zur Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6d. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies von Drittanbietern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland erfolgt weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Darüber hinaus hat ein Nutzer/in bei dem ersten Besuch der Website embodiedvalues.de die Möglichkeit seine/ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zu geben, indem er/sie die entsprechende Cookie-Kategorie mit der angezeigten Cookie-Benachrichtigungs- und Hinweisleiste abwählt. Das bedeutet, dass Google Maps nur dann eingesetzt wird, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
6e. Zweck der Datenverarbeitung
Das berechtigte Interesse für den Einsatz dieses Cookies ist die leichte Veränderbarkeit der Websitegestaltung und Dienste und deswegen eine monetäre Investitions- und Zukunftssicherheit, welche bereits im vorherigen Abschnitt erläutert wurde. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dabei sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Betreiber der Website weder intentional noch aktiv Daten mit Hilfe dieses Cookies verarbeitet, sondern die damit generierten Daten ohne vorherige Einsichtnahme durch den Websitebetreiber an das Unternehmen Google Inc. weitergeleitet werden.
6f. Ort der Speicherung
Die Server von Google stehen zum Erstellungszeitpunkt dieser Datenschutzerklärung vorwiegend in Rechenzentren in Nordamerika (14) und Europa (6), aber auch in Asien (2) und Südamerika (1). (siehe auch https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de )
Die gespeicherten Daten werden auf verschiedenen Datenträgern verteilt, um sie schneller abrufen zu können und besser vor möglichen Manipulationsversuchen oder dem Ausfall eines ganzen Rechenzentrums z.B. durch eine Naturkatastrophe (Flut, Erdbeben, Feuer) zu schützen.
6g. Dauer der Speicherung
Das Cookie wird nach 6 Monaten wieder gelöscht.
Die mit diesem Cookie ermittelten Daten werden laut Google nach 9 bis max. 12 Monaten gelöscht. Manchmal auch nach einem anderen vorher festgelegten Zeitraum. Auch die Möglichkeit, die Daten manuell zu löschen, besteht.
Sieh hierzu auch „So speichert Google die erhobenen Daten“ in der Google Datenschutzerklärung.
Hervorzuheben ist, dass das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen teilweise löscht, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
6h. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten auf dem Nutzerrechner in Form eines Cookies ist für den aktuell und zukünftig angestrebten Zweck nicht zwingend erforderlich.
Es besteht folglich seitens des Nutzers die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Speicherung des Cookies.
Der Nutzer kann das Speichern dieses Cookies jederzeit durch Aufrufen der Cookie-Hinweis bzw. Benachrichtigungsleiste verhindern oder zurücknehmen.
Darüber hinaus kann der Nutzer in seinem Browser auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welcher Browser verwendet, ist die Vorgehensweise eine andere. Auch kann jeder Browser so eingestellt werden, das Cookies niemals erlaubt sind. Im Falle eines Cookies informiert der Browser dann den Nutzer und fragt ihn, ob der Cookie gesetzt werden soll oder nicht. Somit hat der Nutzer volle Entscheidungsgewalt über das, was auf seinem Rechner gespeichert wird.
Falls grundsätzlich keine Cookies erlaubt sein sollen, kann ein Browser so eingerichtet werden, dass er den Nutzer immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kann der Nutzer bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob er in die Speicherung einwilligt oder nicht.
Folgende Links führen zu weiterführenden Anleitungen, die zeigen, wie Cookies in einem spezifischen Browser verwaltet werden können:
Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari auf dem Mac
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen
7. Datenschutzerklärung zur Verwendung des Cookie "cpnb_cookiessettings"
Die Website nutzt ein Programm des Drittanbieters web357 um eine Benachrichtigungs- und Hinweisleiste („Cookie-Banner“, „Cookie-Hinweis“) zu unseren Cookie-Richtlinien anzuzeigen, wenn Sie das erste Mal unsere Website besuchen.
Mit dieser Umsetzung durch ein Programm eines Drittanbieters folgen wir der Entscheidung sowohl des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) als auch des Bundesgerichtshofs.
Das Programm speichert jedoch bei einem ersten Nutzerbesuch der Website in einem eigenen Cookie die vom Nutzer getätigten Cookie-Einstellungen, um bei einem erneuten Besuch eines Nutzers auf der Website zu prüfen, welche Kategorien von Cookies vom Nutzer bereits beim ersten Mal akzeptiert oder abgelehnt wurden (z. B. analytische Cookies, gezielte Werbe-Cookies usw.).
7a. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7b. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der bereits akzeptierten oder abgelehnten Cookie-Kategorien ist notwendig, um dem Nutzer das mehrfache, wiederholte Lesen und Setzen einer bereits getroffenen Auswahl zu ersparen und so die Benutzbarkeit der Website zu erhöhen. Auch wird so eine Erwartungskonformität zum üblichen Vorgehen wie bei vielen anderen Websites erreicht. Es ist das, was Nutzer heute von Websites bezüglich des einmaligen Setzens von Cookie-Richtlinien erwarten.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7c. Ort der Speicherung
Die Daten verbleiben auf den Nutzerrechner und werden nur bei Besuch der Website ausgelesen.
7d. Dauer der Speicherung
Die erfassten Daten werden immer nach einem Jahr wieder gelöscht, unabhängig davon, wie oft die Website in der Zwischenzeit besucht wurde.
7e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten auf dem Nutzerrechner in Form eines Cookies ist für den angestrebten Zweck zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit gegen die Speicherung des Cookies. Der Nutzer kann jedoch die Cookie-Einstellungen auf der Betreiber-Website jederzeit durch Aufrufen des Cookie-Hinweises mit einem erkennbaren Link auf der Website entsprechend seinen Wünschen zurücknehmen, neu setzen und so verändern.
8. Datenschutzerklärung zur Verwendung eines Cookies oder Links zu Twitter
8a. Beschreibung und Umfnag der Datenverarbeitung
Wenn der Website-Nutzer unsere Seite aufruft, ohne das Cookie-Setzen mit Hilfe des Cookie-Einverständnishinweis zu unterbinden, und gleichzeitig in seinem Twitter-Account eingeloggt ist, kann es sein, das Twitter den Besuch der https://embodiedvalues.de Website dem Twitter-Account des Website-Nutzers unmittelbar zuordnen.
Der Website-Betreiber weist den Website-Nutzer darauf hin, dass er den angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst in eigener Verantwortung nutzt und dem Website-Betreiber von EmbodiedValues zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Details der Datenverarbeitung bei Twitter bekannt sind. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) als auch dem durch die Kaufkomponenten der Website gesetzten Cookies.
Wenn man die Entwicklertools eines Internet-Browsers wie etwa Firefox aufruft, kann man einen Link zum Kurznachrichtendienst-Anbieter Twitter unter dem Eintrag „Cookies“ im Registerblatt „Web-Speicher“ vorfinden:
Der Cookie hat folgende Einträge
- eu_cn
- guest_id
- personlization_id
mit entsprechend den Einträgen zugeordneten Werten.
Hierbei handelt es sich u.a. unter Umständen um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter.
Diese Daten werden gegebenenfalls den Daten des Twitter-Kontos bzw. dem Twitter-Profil des Benutzers der Website embodiedvalues.de zugeordnet. Der Betreiber der Website hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de).
Dieser Cookie-Link stammt aus Modulen des Templateherstellers joomlaplates.de, welches zur Gestaltung der Website embodiedvalues.de verwendet wurde.
Der Website-Betreiber selbst hat kein Interesse an diesen Daten, noch werden diese Daten durch den Website-Betreiber verarbeitet.
Der Dienst Twitter wird auf der technischen Plattform und mittels der Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. angeboten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf der embodiedvalues Webseite zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Twitter Support-Seiten:
https://support.twitter.com/articles/20171570#
https://support.twitter.com/articles/20170520#
Angaben darüber, wie Sie eigene Daten bei Twitter einsehen können, finden Sie unter https://support.twitter.com/articles/20172711#.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy, siehe auch hier: https://support.twitter.com/articles/20170320#.
Wenn Sie, als Website-Nutzer, nicht möchten, dass Twitter Ihre Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch der Website https://embodiedvalues.de entweder bei Twitter ausloggen oder das Speichern von Daten in dem Cookie mit Hilfe entsprechender Einstellungen im Cookie-Einverständnishinweis der Website verhindern.
8b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies von Drittanbietern ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Umsetzung dieser Richtlinie in Deutschland erfolgt weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG)
8c. Zweck der Datenverarbeitung
Der Website-Betreiber verarbeitet, die mit diesem Cookie erhobenen Daten nicht.
Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden vom Betreiber der Website embodiedvalues nicht verarbeitet.
Das berechtigte Interesse für den Einsatz dieses Cookies ist der Einsatz einer Zukauf-Softwarekomponente (das Template des Herstellers joomlaplates.de) zur Gestaltung der Website.
Eine Entfernung des Cookies wurde nicht vorgenommen, da
- der Re-Engineeringaufwand (Zeit, Kosten) ohne Herstellerdokumentation nicht leistbar war
- die veränderte Zukauf-Softwarekomponente durch Veränderung nicht mehr kompatibel mit zukünftigen Updates des Template-Herstellers ist und
- damit der Änderungsaufwand bei jedem neuen Update erneut anfallen würde.
Die Sicherstellung der zukünftig, wirtschaftlich leistbaren und leichten Veränderbarkeit der Websitegestaltung und Ihrer angebotenen Dienste liegen im Interesse des Website-Anbieters.
In diesem Zwecken liegt daher auch das berechtigte Interesse zum Einsatz dieses Cookies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dabei sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Betreiber der Website weder intentional noch aktiv Daten mit Hilfe dieses Cookies verarbeitet, sondern die damit generierten Daten ohne vorherige Einsichtnahme durch den Websitebetreiber an das Unternehmen Twitter International Company weitergeleitet werden.
8d. Ort der Speicherung
Die bei der Nutzung des Dienstes über den Website-Nutzer erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
8e. Dauer der Speicherung
Twitter Inc. gibt in seiner Datenschutzrichtlinie an Log-Dateien 18 Monate lang aufzubewahren.
Mehr zur Verarbeitung von Log-Dateien durch Twitter finden Sie hier https://twitter.com/de/privacy
Mehr zur Verarbeitung von Cookies und Cookie-Daten durch Twitter finden Sie unter folgendem Link https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies#
Nach unserem Kenntnisstand gibt Twitter selbst gibt keine Speicherdauer für Cookies in seinen Datenschutzerklärungen ab.
8f. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten auf dem Nutzerrechner in Form eines Cookies ist für den aktuell und zukünftig angestrebten Zweck nicht zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Speicherung des Cookies.
Der Nutzer hat bei einem ersten Besuch der Website embodiedvalues.de die Möglichkeit seine/ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zu geben, indem er/sie die entsprechende Cookie-Kategorie mit der angezeigten Cookie-Benachrichtigungs- und Hinweisleiste abwählt.
Das bedeutet, dass das Twitter-Cookie nur dann Daten beinhaltet, sofern der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Erteilt der Nutzer diese Einwilligung nicht, bleibt das Twitter Cookie "leer", d.h. es enthält keine Daten.
Der Nutzer kann die Cookie-Einstellungen auf der Betreiber-Website jederzeit durch Aufrufen des Cookie-Hinweises mit einem erkennbaren Link auf der Website entsprechend seinen Wünschen verhindern, zurücknehmen, neu setzen und so verändern.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://support.twitter.com/articles/105576#
https://support.twitter.com/search?utf8=%E2%9C%93&query=datenschutz
Darüber hinaus kann der Nutzer in seinem Browser auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welcher Browser verwendet, ist die Vorgehensweise eine andere. Auch kann jeder Browser so eingestellt werden, das Cookies niemals erlaubt sind. Im Falle eines Cookies informiert der Browser dann den Nutzer und fragt ihn, ob der Cookie gesetzt werden soll oder nicht. Somit hat der Nutzer volle Entscheidungsgewalt über das, was auf seinem Rechner gespeichert wird.
Falls grundsätzlich keine Cookies erlaubt sein sollen, kann ein Browser so eingerichtet werden, dass er den Nutzer immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So kann der Nutzer bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob er in die Speicherung einwilligt oder nicht. Siehe hierzu auch die Linkliste für das Vorgehen in den einzelnen Browsertypen unter 6h.
9. Umgang mit Kontaktdaten und Nutzerangaben
Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber über die durch die auf der Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten (Postadresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ) Verbindung zu ihm auf, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Diese Verarbeitung findet statt, um Ihre Anfrage zu beantworten oder den damit zusammenhängenden Geschäftsprozesses abzuwickeln. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden so lange gespeichert, wie für die Verarbeitung erforderlich bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
9a. Telefon
Falls Sie mit uns über einen Telefonanruf in Kontakt treten, kann es sein, dass die Anrufdaten (Anschlussnummer) auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert werden. Je nach Grund ihres Anrufes kann es sein, das personenbezogene Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss zum Zwecke der Beantwortung ihrer Anfrage gespeichert oder per E-Mail oder Post versendet werden. Die Daten werden so lange gespeichert, wie für die Verarbeitung erforderlich bzw. solange es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Alle Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
9b. E-Mail
Falls Sie mit uns über eine E-Mail in elektronische Kommunikation mit uns treten, kann es sein, das Ihre personenbezogenen Daten auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, …) gespeichert werden. Auch kommt es zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server des von uns genutzten E-Mail-Anbieter. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese unter Umständen personenbezogenen Daten sind:
- E-Mail-Adresse des Absenders
- IP-Adresse des tatsächlichen Absenders
- Datum des Versands
- Betreff der E-Mail
- Inhalt der E-Mail
Die Daten werden so lange gespeichert, wie für die Verarbeitung erforderlich bzw. solange es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Alle Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
9c. Post
Falls Sie mit uns über eine Post-Briefsendung in Kontakt treten, kann es sein, dass Ihre personenbezogenen Daten auf einem Computer oder Laptop digitalisiert und gespeichert werden, um Ihre Briefsendung mit einer Textverarbeitung oder einer E-Mail zu beantworten.
Diese Daten sind:
- Name des Absenders der Post-Briefsendung
- Adresse des Absenders der Post-Briefsendung
- Empfangsdatum der Post-Briefsendung
- Inhalt der Post-Briefsendung
Die Daten werden so lange gespeichert, wie für die Verarbeitung erforderlich bzw. solange es die gesetzlichen Vorgaben vorschreiben. Alle Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es die gesetzlichen Vorgaben erlauben. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
9d. Rechtsgrundlage und Zweck für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
- gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO haben Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
- gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wird die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie, die betroffene Person sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage von Ihnen, der betroffenen Person, erfolgen;
- gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gibt es ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen Nutzeranfragen und geschäftliche Kommunikation professionell und effizient abzuwickeln. Hierzu sind entsprechende Kommunikations-Hard- und Software (Rechner, E-Mail-Programme) sowie weitere Dienstleister (Hosting-Provider, Mobilfunkbetreiber …) erforderlich.
Grundsätzlich ist der Zweck der Datenverarbeitung immer die Abwicklung der Kommunikation mit Website-Nutzern, Kunden und Geschäftspartnern.
9e. Ort der Speicherung
Der Ort der Speicherung sind entweder
9f. bei Telefon
- das Telefon selbst, dessen Anschlussnummer vom Website-Nutzer gewählt wurde oder
- die entsprechenden Speichereinrichtungen/Server des jeweiligen Telekommunikationsanbieters, mit dem ein Vertrag besteht
9g. bei E-Mail
- sind dies die Server des jeweils für die Betreiber-Website benutzten Hosting und E-Mail-Providers
- E-Mail Rechner und E-Mail-Programme des Website-Betreibers
9h. bei Post
- die Postablagekörbe und nach gegebenenfalls erfolgter Digitalisierung,
- die Rechner des Website-Betreibers.
9i. Dauer der Speicherung
Die mit E-Mail gesandten oder über Post-Brief oder Telefon übermittelten personenbezogenen und beim Empfänger gespeicherten Daten, werden dann gelöscht, wenn
- der vorliegende Geschäftsvorgang nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgeschlossen ist oder
- eine Verjährung von Gewährleistungs- und Produkthaftungsfristen eingetreten ist oder
- die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Grundsätzlich werden alle Daten von Website-Nutzers werden sofort gelöscht, wenn diese nicht mehr für den jeweils vorliegenden Geschäftsvorgang notwendig sind, für den sie erfasst wurden.
9j. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung von personenbezogenen Daten aus Telefon, E-Mail und Postkommunikation dient der Abwicklung von der Website-Nutzer initiierten Geschäfts- oder Informationsvorganges. Der Website-Nutzer kann seinen Widerspruch jederzeit über E-Mail, Telefon oder Post-Kommunikation an den Website-Betreiber einreichen und seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerrufen und damit deren Löschung einleiten. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
10. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
10a. Auskunftsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art.15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten, die Sie betreffen, vom Website-Betreiber verarbeitet werden oder nicht.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
10b. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von dem Datenverantwortlichen die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
10c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß des Art. 18 DSGVO das Recht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter den folgenden Voraussetzungen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einschränken zu lassen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
10d. Recht auf Löschung
1a) Löschungspflicht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das bedeutet, dass Sie von dem Verantwortlichen verlangen können, dass alle die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Website EmbodiedValues.de gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
1b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
1c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
10e. Recht auf Unterrichtung
Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen gegenüber Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
10f. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
10g. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen jede Verarbeitung, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruht, jederzeit Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Website EmbodiedValues.de – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
10h. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Falls Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, haben Sie das Recht Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgte, nicht berührt.
10i. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10j. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Dies gilt vor allem in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Für die Website https://embodiedvalues.de ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Nordrhein-Westfalen Datenschutzbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz: Bettina Gayk
Adresse:
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefonnr.: 02 11/384 24-0
E-Mail-Adresse: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Website: https://www.ldi.nrw.de/